Daten und Fakten zum Standort gehören zum Einmaleins für die Entwicklung von Regionen, Branchen und Unternehmen. Der Standortmonitor liefert Ihnen belastbare und stets aktuelle Daten für viele Branchen.
Sie erhalten alle Daten zu Unternehmen, Kleinunternehmen, Umsätzen, Beschäftigten und Solo-Selbstständigen von der Bundes- und Länderperspektive bis hin zur Ebene der Städte und Landkreise.
Zusätzlich liefert Ihnen Standortmonitor.net fundierte Prognosen zu den wichtigsten Kennzahlen ausgewählter Märkte.
Daten zu Unternehmen und Umsätzen entstammen der Umsatzsteuerstatistik des Statistischen Bundesamts sowie der Statistischen Landesämter. Beschäftigtendaten kommen von der Bundesagentur für Arbeit.
Die Daten werden auf der 5-stelligen WZ-Klassen-Ebene bezogen und nach etablierten Branchenstandards zu Teilmärkten aggregiert. Ebenfalls können wir für Sie individuelle Marktzusammensetzungen definieren.
Ebenfalls stellen wir Ihnen diverse Sonderanalysen zur Verfügung, welche Daten von etablierten Branchenverbänden sowie weiteren relevanten Primär- und Sekundärdatenlieferanten nutzen.
Standortmonitor.net hält aktuell Daten für alle Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft, der Digitalwirtschaft sowie der IKT-Branche in Deutschland für Sie bereit.
Die Integration weiterer Branchen ist derzeit in Vorbereitung.
Ihre Branche ist noch nicht dabei? Kontaktieren Sie uns! Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zur Integration Ihrer benötigten Daten.
Inkludierte Teilmärkte:
Inkludierte Teilmärkte:
Inkludierte Teilmärkte:
Detaillierte Übersicht zentraler Umsatz-, Unternehmensanzahl, sowie Beschäftigtenkennzahlen von Standorten
Beispielfragen:
„Wie viele Unternehmen gab es 2020 in der bayerischen Filmindustrie?“
„Welcher Teilmarkt der Berliner Digitalwirtschaft wächst aktuell am stärksten?“
Entwicklungen im Zeitverlauf mit Netto-Veränderungen in Prozent
Beispielfragen:
„Wie hat sich zwischen 2016 und 2020 die Zahl der Unternehmen im Buchmarkt in Bayern entwickelt?“
„Um wieviel Prozent ist 2021 die Zahl der Beschäftigten im Jahresvergleich im Musikmarkt zurückgegangen?“
Gegenüberstellung von Kennzahlen auf der Bundes-, Land- & Kreisebene nach Branchen, Teilmärkten und WZ-Klassen.
Beispielfragen:
„Wie hoch sind Kinomarkt-Umsätze des Jahres 2020 in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu Hessen und Niedersachsen?“
„Wie stellte sich im Jahr 2021 die Beschäftigtenstruktur in der Digitalwirtschaft in der Region Berlin-Potsdam gegenüber der Region Stuttgart dar?“
Rangreihenanalysen durch absolute und relative Positionierungen von Teilmärkten, Bundesländern und Landkreisen.
Beispielfragen:
„Den wievielten Rang Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich aller Länder gemessen an den Umsätzen im E-Commerce?“
„Welchen Rang belegt die Stadt Düsseldorf im NRW-Vergleich gemessen am Anteil aller Beschäftigten der Kultur- & Kreativwirtschaft relativ zur Gesamtbeschäftigung im Kreis“
Indizierte Verhältniswerte zwischen ausgewählten Kennzahlen.
Beispielfragen:
„Wie hoch war 2020 der Umsatz pro Beschäftigten in der Musikindustrie in Berlin?“
„Wie hat sich zwischen 2011 und 2021 der Anteil der Digitalwirtschaftsbeschäftigten in Hamburg gemessen an der Anzahl der Einwohner entwickelt?“
Erwartete Entwicklung ausgewählter Marktkennzahlen basierend auf einer Triangulation von Daten diverser renommierter Prognoseinstitute.
Beispielfragen:
„Welche Auswirkungen wird die Corona-Pandemie auf die erzielten Umsätze im Jahr 2021 in der darstellenden Kunst in Rheinland-Pfalz gehabt haben?“
„Wie gut wird sich der Filmmarkt in Berlin bis zum Jahr 2023 von den Auswirkungen der Pandemie erholen?“
Gesonderte Analysen ausgewählter Teilmärkte wie der Games-Wirtschaft im eig. Sinne unter Einbezug zusätzlicher Datenquellen.
Beispielfrage:
„Wie viele Entwickler und Publisher waren 2021 in der Gamesbranche in Köln aktiv?“
Standortmonitor.net richtet sich an alle Institutionen und Einrichtungen auf Ebene des Bundes, der Länder, Metropolen, Landkreise bzw. Kommunen sowie an private Unternehmen, die Interesse an stets aktuellen, belastbaren und individuell auswertbaren Standortdaten haben.
Zu unseren Kunden zählen Staats-/Senatskanzleien und Ministerien, Wirtschaftsförderer, Film- und Medienförderer, Medienanstalten, IHKs sowie Verbände.
Alle Daten und Kennzahlen stammen aus offiziellen Quellen wie dem Bundesamt für Statistik (DESTATIS), den statistischen Landesämtern, der Bundesagentur für Arbeit und anderen renommierten Datenlieferanten. Zusätzlich werden kontinuierlich branchenspezifische Primär- und Sekundärdaten ergänzt.
Die zugelieferten Daten werden von uns untersucht und bereinigt. Im Anschluss führen wir die Daten unterschiedlicher Quellen zusammen, speisen diese in unsere Plattform ein und aggregieren sie zu Teilmärkten entsprechend vordefinierter Branchensystematiken.
Für zahlreiche Teilmärkte werden neben den offiziellen Daten vergangener Perioden, mittels statistischer Modellierungen unter Einbezug von Experteneinschätzungen und Konjunkturprognosen zudem erwartete Marktentwicklungen berechnet und ausgewiesen.
Alle Daten und Kennzahlen liegen jederzeit abrufbar auf unserer Plattform zur Verfügung. Alle Kennzahlen werden in übersichtlichen interaktiven Diagrammen sowie in Tabellenform präsentiert und können zusätzlich im Excel-, Bild- oder PDF-Format exportiert werden.
Gern präsentieren wir Ihnen die Vorteile und Möglichkeiten des Standortmonitors.
Telefon:
Support@standortmonitor.net
Immer auf dem neuesten Stand und die aktuellsten Standortdaten direkt ins Email-Fach? Dann melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an.
Goldmedia GmbH
Oranienburger Str. 27
10117 Berlin
Tel.: +49-30-246 266-0
info@goldmedia.de