STANDORTMONITORING,
NEU GEDACHT.
LAUFEND AKTUALISIERTE KENNZAHLEN UND DATENANALYSEN VON
DER BUNDES- & LANDESEBENE BIS ZUR STUFE DER STÄDTE & LANDKREISE
ODER RUFEN SIE UNS AN UNTER +49 (0)30 246 266-0

MINISTERIEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERER UND VERBÄNDE VERTRAUEN UNSERER EXPERTISE











INTERAKTIVE STANDORTDATEN FÜR IHRE BRANCHE.
IMMER VERFÜGBAR. IMMER AKTUELL.
Verlässliche Standortdaten sind unentbehrlich für fundierte Entscheidungen in Wirtschaft und Regionalentwicklung. Standortmonitor.net bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Branchen, Märkte und Regionen
ABGEDECKTE LANDKREISE
ERFASSTE
WZ-KLASSEN
VERBUNDENE DATENPUNKTE
ANALYSIERTE TEILMÄRKTE


PRÄZISE INSIGHTS DANK GRANULAREN FILTERN

Schneller ÜberBlick Über
Alle Relevanten MARKTDaten
Daten und Fakten zum Standort gehören zum Einmaleins für die Entwicklung und Förderung von Regionen, Branchen sowie Unternehmen. Standortmonitor.net bietet Ihnen belastbare und stets aktuelle Daten für zahlreiche Wirtschaftszweige
-
Standortmonitor.net LIEFERT fundierte Prognosen zu den wichtigsten Kennzahlen ausgewählter BRaNCHEN UND Märkte
-
Sie erhalten alle Daten zu Unternehmen, Umsätzen, Beschäftigten u.V.M. ab 2008 auf der Bundes- und LandeseBENE
OFFIZIELLE STATISTIKEN UND BELASTBARE METHODIKEN
Daten zu Unternehmen und Umsätzen einzelner Wirtschaftszweige entstammen der Umsatzsteuerstatistik des Statistischen Bundesamts sowie von Statistischen Landesämtern. Beschäftigtendaten werden von der Bundesagentur für Arbeit bezogen
-
Daten werden auf der 5-stelligen WZ-Klassen-Ebene bezogen
und nach Branchenstandards zu Teilmärkten aggregiert
-
METHODIK NICHT GEFUNDEN? GERNE DEFINIEREN wir für Sie individuelle Marktzusammensetzungen


ANSCHLUSS AN BESTEHENDE STUDIEN & REPORTS DURCH FLEXIBLE METHODIK-INTEGRATION



DYNAMISCHER KONTEXT FÜR JEDEN DATENPUNKT
FAKTEN UND BERICHTE ERSTELLEN MIT WENIGEN KLICKS
-
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Marktdaten mit intuitiver Navigation und systematischem Aufbau von Analysen
-
Behalten Sie die Kontrolle mit individueller Auswahl UND Zuschnitt von Daten sowie STEUERBAREN Exportoptionen
-
GEHEN SIE INS DETAIL UND VERGLEICHEN SIE KENNZAHLEN auf Bundes-, Landes- SOWIE ERSTMALS auch auf Städte- und Landkreis-ebene
-
Identifizieren Sie Top-Performer und Förderbedarfe, indem
Sie DETAILanalysen auf WZ-Klassen-Ebene durchführen
BRANCHENÜBERSICHT
Standortmonitor.net hält aktuell Daten für alle Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft, der Digitalwirtschaft/ IKT-Branche, Energie- sowie der Tourismuswirtschaft in Deutschland für Sie bereit
1 KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT
ABONNEMENT KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT

Kennzahlen & PROGNOSEN AUF KNOPFDRUCK
Standortmonitor.net stellt zu allen elf Teilmärkten der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft laufend aktualisiert und umfassend offizielle Daten bereit.
Integration aufwändiger Prognosen für alle bestehenden Daten, um auch für das jeweils aktuelle und das kommende Jahr mit belastbaren Daten arbeiten zu können.

ABGEDECKTE TEILMÄRKTE DER KKW
1. Architektur
2. Buch
3. Darstellende Kunst
4. Design
5. Film
6. Kunst
7. Musik
u.v.m

Belastbare Methodiken
& laufend offizielle daten
Definition der Teilmärkte erfolgt
nach der Systematik des BMWK Monitoring-berichts "Kultur- und Kreativwirtschaft" über die einzelnen Wirtschaftszweige und orientiert sich an den Empfehlungen der Wirtschafts
Weitere Teilmarktdefinitionen sind bei Bedarf integrierbar.

- 11 Kultur- und Kreativwirtschaftsmärkte
- 63 Wirtschaftszweige (nach NACE Rev. 2)
-
Analysen auf Bund-, Länder-, Stadt-
und Landkreisebene verfügbar - Grafische Aufbereitung in Chartform
- Export und Download sämtlicher Daten
- Kontinuierlich aktualisierte Prognosen
- Präzise Standortdossiers für alle KPIs
2 DIGITALWIRTSCHAFT
ABONNEMENT DIGITALWIRTSCHAFT

Kennzahlen & PROGNOSEN AUF KNOPFDRUCK
Standortmonitor.net stellt zu allen sechs Teilmärkten der Digitalwirtschaft laufend aktualisiert Kennzahlen auf Basis amtlicher Daten von DESTATIS und der Bundesagentur für Arbeit bereit.
Integration aufwändiger Prognosen für alle bestehenden Daten, um auch für das jeweils aktuelle und das kommende Jahr mit belastbaren Daten arbeiten zu können.

ABGEDECKTE TEILMÄRKTE DER DIGITALWIRTSCHAFT
1. Consumer Electronics
2. E-Commerce & Retail
3. IKT-Produktion
4. Reparatur & Instandsetzung
5. Softwareentwicklung
6. Telekommunikation

Belastbare Methodiken
& laufend offizielle daten
Die Definition der Teilmärkte erfolgt auf Basis der offiziellen Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes und orientiert sich an den Systematiken von DESTATIS und OECD fur die Digitalwirtschaft.
Weitere Teilmarktdefinitionen sind bei Bedarf integrierbar.

- 6 Digitalwirtschaftsmärkte
- 44 Wirtschaftszweige (nach NACE Rev. 2)
- 3 Methodiken (inkl. IKT-OECD, DESTATIS)
-
Analysen auf Bund-, Länder-, Stadt-
und Landkreisebene verfügbar - Grafische Aufbereitung in Chartform
- Export und Download sämtlicher Daten
- Kontinuierlich aktualisierte Prognosen
- Präzise Standortdossiers für alle KPIs
3 ENERGIEWIRTSCHAFT
ABONNEMENT ENERGIEWIRTSCHAFT

Kennzahlen & PROGNOSEN AUF KNOPFDRUCK
Standortmonitor.net stellt zu allen acht Teilmärkten der Energievwirtschaft laufend aktualisierte Kennzahlen auf Basis amtlicher Daten von DESTATIS und der Bundesagentur für Arbeit bereit.
Integration aufwändiger Prognosen für alle bestehenden Daten, um auch für das jeweils aktuelle und das kommende Jahr mit belastbaren Daten arbeiten zu können.

ABGEDECKTE TEILMÄRKTE DER ENERGIEWIRTSCHAFT
1. Energieerzeugung
2. Technik & Prduktion
3. Energiehandel
4. Einzelhandel (Energie)
5. Energieverteilung
6. Grozhandel (Energie)
7. Handelsvermittler
8. Rohstoffgewinnung

Belastbare Methodiken
& laufend offizielle daten
Die Definition der Teilmärkte erfolgt auf Basis der offiziellen Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes und orientiert sich an den Empfehlungen der OECD fur die Energiewirtschaft.
Weitere Teilmarktdefinitionen sind bei Bedarf integrierbar.

- 8 Energiewirtschaftsmärkte
- 59 Wirtschaftszweige (nach NACE Rev. 2)
-
Analysen auf Bund-, Länder-, Stadt-
und Landkreisebene verfügbar - Grafische Aufbereitung in Chartform
- Export und Download sämtlicher Daten
- Kontinuierlich aktualisierte Prognosen
- Präzise Standortdossiers für alle KPIs
4 TOURISMUSWIRTSCHAFT
ABONNEMENT TOURISMUSWIRTSCHAFT

Kennzahlen & PROGNOSEN AUF KNOPFDRUCK
Standortmonitor.net stellt zu 15 Teilmärkten der Tourismuswirtschaft aktuelle Kennzahlen auf Basis amtlicher Daten von DESTATIS und der Bundesagentur für Arbeit bereit.
Integration aufwändiger Prognosen für alle bestehenden Daten, um auch für das jeweils aktuelle und das kommende Jahr mit belastbaren Daten arbeiten zu können.

ABGEDECKTE TEILMÄRKTE DER TOURISMWIRTSCHAFT
1. Gastronomie
2. Hotels
3. Reisen & Transport
4. Wellness
5. Einzelhandel (Medien, Mode, Reisebedarf)
6. Ferienstätten
7. Erlebnis- und Vergnügungsparks
u.v.m

Belastbare Methodiken
& laufend offizielle daten
Die Definition der Teilmärkte erfolgt auf Basis der offiziellen Klassifikation der Wirtschaftszweige sowie den durch Tourismus erzielten Effekten je Kennzahl und Wirtschaftszweig.
Ergänzend sind die Tourismus-Teilbereiche nach DEHOGA abrufbar.
Weitere Teilmarktdefinitionen sind bei Bedarf integrierbar.

- 15 Tourismuswirtschaftsmärkte
- 108 Wirtschaftszweige (nach NACE Rev. 2)
- 2 Methodiken (inkl. DEHOGA)
-
Analysen auf Bund-, Länder-, Stadt-
und Landkreisebene verfügbar - Grafische Aufbereitung in Chartform
- Export und Download sämtlicher Daten
- Kontinuierlich aktualisierte Prognosen
- Präzise Standortdossiers für alle KPIs
IHRE BRANCHE NICHT DABEI?
INDIVIDUELLE BRANCHENLÖSUNG

Kennzahlen & PROGNOSEN FÜR SIE AUF KNOPFDRUCK
Standortmonitor.net Branchenprodukte können auf Ihren Wunsch individuell zusammengestellt und fortwährend modifiziert werden.
Benutzerdefinierte Produkte und Branchenstrukturen können bis auf die Fünfsteller-Ebene der aktuellen WZ-Systematik abgebildet werden.
Die Integration automatisiert erstellter Prognosen erfolgt für alle von Ihnen vorbestimmten Märkte, Kennzahlen und KPIs.

ABGEDECKTE TEILMÄRKTE
In Zusammenarbeit mit dem Standortmonitor.net Team können unterschiedliche Branchenstrukturen erarbeitet und systematisch validiert werden.
Sie haben Zugriff auf über 1800 Wirtschaftszweiklassen, aus denen unser Team Ihnen entsprechend ihren oder Branchen-Vorgaben Marktzusammensetzungen ableitet und für sie aufschlüsselt.

Belastbare Methodiken
& laufend offizielle daten
Individuelle Branchenlösungen erlauben die flexible Integration mehrerer unterschiedlicher Produktmethodiken. Methodiken umfassen multiple Teilmarktdefinitionen und können von offiziellen Quellen wie der OECD, DESTATIS sowie statistischen Landesämtern übernommen oder auch manuell zusammengestellt werden.
Weitere Teilmarktdefinitionen sind bei Bedarf integrierbar.

- Benutzerdefinierte Wirtschaftsmärkte
- Über 1800 Wirtschaftszweige zur Auswahl
- Betrieb multipler Methodiken möglich
-
Analysen auf Bund-, Länder-, Stadt-
und Landkreisebene verfügbar - Grafische Aufbereitung in Chartform
- Export und Download sämtlicher Daten
- Kontinuierlich aktualisierte Prognosen
- Präzise Standortdossiers für alle KPIs
Standortdaten, ANALYSEN & PROGNOSEN PASSEND für jeden Bedarf
Standortmonitor.net liefert Ihnen tiefgehende Analysen und Prognosen, maßgeschneidert für Ihren individuellen Use Case – von Insights bis zur Entscheidungsgrundlage
PLANUNGSGRUNDLAGEN FÜR STRATEGIEN
UND PROGRAMME VERBESSERN
Standortmonitor.net liefert präzise, lokalisierte Wirtschaftsdaten zur Unterstützung evidenzbasierter Entscheidungen. Ministerien und Behörden erhalten Zugriff auf strukturierte Informationen zu Unternehmenslandschaften, Beschäftigung und Umsatzentwicklungen.
Ideal für Förderplanung, Gesetzesfolgenabschätzung und regionale Entwicklungskonzepte

IDENTIFIZIEREN SIE TOP-BRANCHEN
UND LOKALE FÖRDERBEDARFE
Detaillierte Branchenstruktur-Darstellungen und Vergleichsanalysen aus dem Standortmonitor ermöglichen Wirtschaftsförderern erstmals einen Einblick in die Zusammensetzung ihrer Fördergebiete. Mithilfe von Rankings auf Wirtschaftszweigebene lassen sich aussagekräftige Branchenvergleiche für Reports, Präsentationen und Ausschreibungen erstellen

BRANCHENDATEN FÜR POSITIONSPAPIERE
UND STANDORTBEWERTUNGEN
Standortmonitor.net bietet Branchenverbänden belastbare Daten zu Beschäftigung, Unternehmensstruktur und Umsatzentwicklung – differenziert nach Teilmärkten und Regionen. Nutzen Sie diese Grundlage für fundierte Argumentationen gegenüber Politik, Medien und Mitgliedern sowie für Standortanalysen und Strategieprozesse

STANDORTENTSCHEIDUNGEN
DATENGESTÜTZT TREFFEN


1. ÜBERSICHT
Standortmonitor.net eröffnet Ihnen vielfältige analytische Perspektiven auf regionale Wirtschaftsdaten – von Zeitreihen über Rankings, Vergleichsanalysen und Indexverfahren bis hin zu Landkreisprofilen, Branchenvergleichen und interaktiven Mappings.
Sie erhalten alle Daten zu Unternehmen, Kleinunternehmen, Umsätzen, Beschäftigten und Solo-Selbstständigen – von der Bundes- und Landesebene bis hin zu Städten und Landkreisen.
Mit den integrierten Standortdossiers analysieren Sie zudem Branchenstrukturen systematisch und durchgängig – von der Gesamtwirtschaft bis zur einzelnen WZ-Klasse. Übersichtliche Sankey- und Lotus-Charts ermöglichen eine intuitive Aufschlüsselung komplexer Wirtschaftsstrukturen auf allen räumlichen Ebenen.

2. INSIGHTS
Standortmonitor.net bietet weit mehr als nur Daten – mit übersichtlich strukturierten Dashboards gewinnen Sie tiefergehende Einblicke in Märkte und Branchen. Die Personal Page bündelt alle relevanten Kennzahlen und Entwicklungen eines Teilmarktes auf einen Blick.
Proprietäre Indexanalysen ermöglichen zudem fundierte Vergleiche – auch zwischen unterschiedlich großen Regionen – und sorgen für maximale Aussagekraft.
Ergänzt wird das Angebot durch fortgeschrittene analytische Visualisierungen wie Portfolio-, Sankey und Shift-Share-Analysen, die Ihnen helfen, strukturelle Stärken und Schwächen von Regionen und Wirtschaftszweigen fundiert zu bewerten.

3. AUSBLICK
Mit Standortmonitor.net blicken Sie nicht nur auf den Status quo, sondern auch fundiert in die Zukunft. Die Plattform liefert dreijährige Prognosen zentraler Kennzahlen – gestützt auf etablierte Statistikverfahren, wie etwa ARIMA- und ETS-Modelle.
Ergänzt wird die Modellierung durch Expertenwissen aus Interviews und Panelbefragungen sowie offiziellen Branchenberichten und Prognoseinstituten, die allesamt in der Prognosemethodik berücksichtigt werden.
Jeder Forecast ist durch eine dokumentierte Inferenzstatistik nachvollziehbar und hinsichtlich der Prognosegüte bewertbar. Die Ergebnisse lassen sich bequem im Excel-Format exportieren und für individuelle Planungen weiterverarbeiten.
ANALYSEN ÜBERSICHT &
Frequently Asked Questions
Als Plattform speziell entwickelt für datengetriebene Entscheidungen, verstehen wir die Herausforderungen,
vor denen unsere Nutzer stehen, wenn es darum geht, komplexe Analysen verständlich zu machen und die richtigen Antworten für individuelle Fragen zu finden
Standortdossiers stellen eine detaillierte Übersicht zentraler Umsatz-, Unternehmens- sowie Beschäftigtenkennzahlen von Standorten dar
Beispielfragen, die sich mit ihrer Hilfe beantworten lassen:
„Wie viele Beschäftigte sind in der bayerischen Filmindustrie tätig und wie hoch ist der Anteil der geringfügig Beschäftigten?“
„Welcher Teilmarkt der Digitalwirtschaft in Berlin wächst aktuell am stärksten?“
„Welchen Umsatz erzielt der Teilmarkt Energiehandel innerhalb der Energiewirtschaft?“
„Wie verteilt sich die Anzahl an Unternehmen in der Tourismuswirtschaft auf die verschiedenen Teilmärkte und Wirtschaftszweige?“
Zeitreihen repräsentieren Entwicklungen in einem flexibel einstellbaren Abschnitt und werden stets mit Netto-Veränderungen in Prozent ergänzt. Im Standortmonitor.net werden stets die aktuellsten Daten verarbeitet, sobald sie verfügbar sind. Rückwirkend werden alle Daten je nach Kennzahl bis 2008/2009 ausgewiesen.
Beispielfragen, die sich mit ihrer Hilfe beantworten lassen:
„Um wie viel Prozent ist 2024 die Zahl der Beschäftigten im Jahresvergleich im Musikmarkt zurückgegangen?“
„Wie hat sich zwischen 2017 und 2023 die Zahl der Unternehmen im Buchmarkt in Bayern entwickelt?“
„Wie viele Beschäftigte sind im Zeitraum 2015 bis 2024 im Energie-Teilmarkt Technik und Produktion in Baden-Württemberg durchschnittlich pro Jahr hinzugekommen?“
„Wie haben sich die tourismusbezogenen Umsätze der Gastronomie in den letzten Jahren entwickelt?“
Vergleichsanalysen ermöglichen eine direkte Gegenüberstellung von Kennzahlen auf Bundes-, Land- & Kreisebene nach Branchen, Teilmärkten und WZ-Klassen.
Beispielfragen, die sich mit ihrer Hilfe beantworten lassen:
„Wie stellte sich die Beschäftigtenstruktur in der Digitalwirtschaft in der Region Berlin-Potsdam gegenüber der Region Stuttgart dar?“
„Wie hoch sind Kinomarkt-Umsätze in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu Hessen und Niedersachsen?“
„Wie sind die Umsätze der Energiewirtschaft in Niedersachsen im Vergleich zu anderen wichtigen Industriebranchen einzuordnen?“
„Wie viele Unternehmen der Hotelbranche sind in Bayern im Vergleich zum gesamten Bundesgebiet aktiv?“
Im Standortmonitor lassen sich Ranganalysen flexibel erstellen – wahlweise auf Basis absoluter oder relativer Positionierungen von Teilmärkten oder WZ-Klassen. Die Auswertungen erfolgen auf Landes- oder Landkreisebene sowie nach spezifischen Kennzahlen und Indexwerten.
Beispielfragen, die sich mit ihrer Hilfe beantworten lassen:
„Den wievielten Rang belegt Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich aller Länder gemessen an den Umsätzen im E-Commerce?“
„Welchen Rang belegt die Stadt Düsseldorf im NRW-Vergleich gemessen am Anteil aller Beschäftigten der Kultur- & Kreativwirtschaft relativ zur Gesamtbeschäftigung im Kreis?“
„Welcher Teilmarkt der Energiebranche ist in Sachsen-Anhalt besonders umsatzstark?“
„Auf welchem Platz liegt Nordrhein-Westfalen im Ländervergleich der Umsätze von Erlebnis- und Vergnügungsparks?“
Mithilfe indizierter Verhältniswerte zwischen ausgewählten Kennzahlen, lassen sich aussagekräftige Analysen selbst zwischen stärker und weniger bevölkerungsreichen Bundesländern anfertigen.
Beispielfragen, die sich mit ihrer Hilfe beantworten lassen:
„Wie hat sich in den letzten Jahren der Anteil der Digitalwirtschaftsbeschäftigten in Hamburg gemessen an der Anzahl der Einwohner entwickelt?“
„Wie hoch ist der Umsatz pro Beschäftigten in der Musikindustrie in Berlin?“
„Wie hoch ist der Anteil der Beschäftigten der Energie-Handelsvermittler an der Gesamtbeschäftigung in München?“
„Wie viele Personen waren 2024 im Tourismus-Teilmarkt Events & Kunst durchschnittlich pro Unternehmen beschäftigt?“
Die Plattform liefert dreijährige Prognosen zentraler Marktkennzahlen – basierend auf etablierten statistischen Verfahren wie ARIMA- und ETS-Modellen. Ergänzt wird die Prognosemethodik durch eine methodische Triangulation aus Expertenwissen (Interviews, Panelbefragungen), offiziellen Branchenberichten und Prognosen renommierter Institute.
Beispielfragen, die sich mit ihrer Hilfe beantworten lassen:
„Wie wird sich die Musikwirtschaft in Baden-Württemberg angesichts historischer Trends bis 2026 entwickeln?“
„Welche Wachstumstendenzen weisen die WZ-Branchen ‚Kinos‘ und ‚Herstellung von Filmen, Videofilmen und Fernsehprogrammen‘ in Berlin auf?“
„Wird der Rundfunk in Niedersachsen in den kommenden Jahren ähnlich dynamisch wachsen wie in Hamburg?“
„Wie viele Beschäftigte werden 2026 in der Energieerzeugung tätig sein?“
„Wie werden sich die Tourismus-Umsätze der Reise- und Transportbranche 2026 entwickeln?“
Ja, der Standortmonitor lässt sich durch Sonderanalysen flexibel erweitern. Wir bieten die Möglichkeit, ausgewählte Teilmärkte, wie etwa die Games-Wirtschaft im engeren Sinne, durch den Einbezug zusätzlicher Datenquellen detaillierter zu analysieren.
Für einzelne Bundesländer sind darüber hinaus feinräumige Regionalanalysen bis auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte möglich – etwa zu Umsätzen oder Unternehmensstrukturen.
Darüber hinaus können kundenspezifische Bedarfe jederzeit berücksichtigt werden: Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuelle Methodiken oder passen bestehende Modelle flexibel an – etwa durch die Erweiterung oder Reduktion um bestimmte Teilmärkte oder WZ-Klassen.
Alle Produkte von Standortmonitor.net basieren auf offiziellen Methodiken und Klassifikationen, wie sie etwa von Branchenverbänden, Ministerkonferenzen oder der OECD definiert werden. Ergänzend fließt die methodische Expertise von Goldmedia Strategy Consulting ein – diese umfassende, interne Systematik wird standardmäßig kostenfrei mit angeboten.
In jedem Dashboard und jeder Analyse haben Nutzer die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Methodiken flexibel zu wählen. Der integrierte Methodikvergleich ermöglicht es zudem, Unterschiede transparent gegenüberzustellen und nachzuvollziehen.
Haben sie WEITERE fragen?
benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
METHODIK DES STANDORTMONITORS
Die laufend aktualisierte Datenbasis von Standortmonitor.net wird stets mit höchster Präzision, Akribie und Transparenz aufbereitet. Offizielle Datenquellen und branchenspezifische Informationen fließen zusammen mit statistischen Prognosen und Experteneinschätzungen ein.
Das Ergebnis: präzise Analysen und leicht zugängliche Insights für Abonnenten.
Datenbasis
Alle Daten und Kennzahlen stammen aus offiziellen Quellen wie dem Bundesamt für Statistik (DESTATIS), den statistischen Landesämtern, der Bundesagentur für Arbeit und anderen renommierten Datenlieferanten. Zusätzlich werden kontinuierlich branchenspezifische Primär- und Sekundärdaten ergänzt.
Prognosen
Für zahlreiche Teilmärkte werden neben den offiziellen Daten vergangener Perioden, mittels statistischer Modellierungen unter Einbezug von Experteneinschätzungen und Konjunkturprognosen zudem erwartete Marktentwicklungen berechnet und ausgewiesen.
Aufbereitung
Die zugelieferten Daten werden von uns untersucht und bereinigt. Im Anschluss führen wir die Daten unterschiedlicher Quellen zusammen, speisen diese in unsere Plattform ein und aggregieren sie zu Teilmärkten entsprechend vordefinierten Branchensystematiken.
Visualisierung
Alle Daten und Kennzahlen liegen jederzeit abrufbar auf unserer Plattform zur Verfügung. Alle Kennzahlen werden in übersichtlichen interaktiven Diagrammen sowie in Tabellenform präsentiert und können zusätzlich im Excel- oder Bild-Format exportiert werden.
UNSER TEAM.
IHRE ANSPRECHPARTNER
Unser Team von steht Ihnen jederzeit telefonisch und per E-Mail zur Verfügung. Gerne beantworten wir alle Fragen zu Daten, Marktentwicklungen und Abonnements
Kontaktieren sie uns jetzt!
Unser engagiertes Team steht Ihnen stets zur Verfügung, um Ihre Fragen zu einem Standortmonitor.net Abonnement zu beantworten.
Sie erreichen uns unter:
GOLDMEDIA GMBH
Oranienburger Str. 27
10117 Berlin-Mitte
Sie interessieren sich für ein
Abonnement oder haben Fragen?